Es ist uns am BG/BRG Neunkirchen ein Anliegen, Schüler:innen die Möglichkeit zu bieten, ihre individuellen Talente, Potenziale und Interessen entdecken, vertiefen und erweitern zu können. Im Sinne des Förderns und Forderns gibt es daher – über die im Lehrplan festgeschriebene Differenzierung im Regelunterricht – verschiedene Angebote der Begabungsförderung an unserer Schule. Dabei muss aber bedacht werden, dass das Österreichische Zentrum für Begabtenförderung und Begabungsforschung (ÖZBF) den Begriff Begabung „als das gesamte Leistungspotenzial eines Menschen in verschiedenen (auch nicht-kognitiven, nicht-schulischen) Leistungsbereichen, das in einem aktiven Lern- und Entwicklungsprozess in Wechselwirkung zwischen Person und Umwelt zur Leistungskompetenz ausgestaltet werden kann“ definiert (ÖZBF 2010, S. 9). Eine Begabung zeigt sich also nicht ausschließlich anhand (schulischer) Leistungen, sondern mitunter auch „durch besondere Gedächtnismerkmale, eine schnelle Auffassung, besondere Interessen, hohe Motivation oder eine spezielle Kritikfähigkeit und Fragehaltung“ (ebd.). Es geht bei der Begabungsförderung nicht ausschließlich darum, Schüler:innen mit herausragenden Noten in Leistungskursen zu fordern, sondern sie allen Schüler:innen zu ermöglichen, „denn ungeachtet der Ausprägung ihrer Begabungen, ist anzunehmen, dass jedem Kind und jeder/jedem Jugendlichen noch Begabungsressourcen zu eigen sind, die zu fördern sind“ (Oswald/Weilguny 2005, S. 35).
Deshalb stehen den Schüler:innen unserer Schule – je nach Begabung und Interesse – neben zahlreichen Unverbindlichen Übungen und Freigegenständen verschiedene Angebote aus diversen Fachrichtungen wie beispielsweise Schreibworkshops oder Projekte, für die sie sich anmelden können, zur Verfügung.
Im Sinne der Qualitätsentwicklung an unserer Schule sind wir außerdem bemüht, stets Wissens- und Kompetenzerweiterung zu betreiben, weshalb derzeit von Lehrpersonen eine Ausbildung im Rahmen des ECHA-Zertifikats (ECHA – Diplom „Specialist in Gifted Education“) absolviert wird. Diese Fortbildung, welche von der Pädagogischen Hochschule NÖ angeboten wird, befähigt dazu, Schüler:innen mit ihren speziellen Talenten und Interessen noch gezielter fördern, fordern und unterstützen zu können.
Abseits des Schulunterrichts gibt es für besonders begabte Schüler:innen außerdem das Angebot, an nach Leistungsniveau und Fachinteresse ausgewählten Kursen der Sommerakademie am Semmering teilzunehmen, für die wir als Schule mehrere Kinder und Jugendliche vorschlagen können.
Österreichisches Zentrum für Begabtenförderung und Begabungsforschung (2010): FAQs zur Begabungs- und Begabtenförderung. Die häufigsten Fragen im Zusammenhang mit (Hoch)Begabung. Salzburg.
Oswald, Friedrich/Weilguny, Walburga (2005): Schulentwicklung durch Begabungs- und Begabtenförderung. Impulse zu einer begabungsfreundlichen Lernkultur. Salzburg: Österreichisches Zentrum für Begabtenförderung und Begabungsforschung.